Die Volksschule Deutschfeistritz bepflanzt ihren Schulhof selbst.
Artenverlust und Bodenversiegelung sind in aller Munde.
Gleichzeitig verbringen wir immer mehr Zeit in Innenräumen und mit digitalen Medien. Das Naturdefizidsyndrom ist allgegenwärtig.
Dem ökologisch gestalteten Schulgarten kommt vor diesem Hintergrund eine große Bedeutung zu: Er ist Erholungsraum, er hält junge Menschen gesund und fit, er dient als Naturerholungsgebiet gleich unmittelbar vor der Schultüre und üppig bepflanzt ist er ist ein wertvoller Beitrag zur Reduktion der Hitze.
Die Volksschule Deutschfeistritz nimmt dies zum Anlass und wird in den nächsten Monaten und Jahren ihren Schulhof nach und nach in ein ökologisches und klimafittes Wohlfühlparadies verwandeln.
In der ersten Projektphase werden die beiden zweiten Klassen bis zum heurigen Sommer symbolisch für jedes Kind (also 39) Blüten- und Naschbeerensträucher sowie für jede Klasse jeweils einen Laubbaum pflanzen. Im Juni werden sie außerdem mit dem Anlegen einer Astschnitthecke eine wertvolle Nützlingsunterkunft für Wildbienen, Vögel, Käfer, Schmetterlinge und Co schaffen.
In den Folgejahren sind dann weitere Bepflanzungsmaßnahmen mit den jeweiligen zweiten Klassen geplant, sodass der Schulhof schon bald grünt, blüht und viele spannende Naturerlebnisse ermöglicht.
Mit diesem Projekt nimmt die Volksschule Deutschfeistritz eine wichtige Vorbildfunktion ein und verdeutlicht einmal mehr, dass wir alle gleich vor der eigenen Haus- bzw. Schultüre mit dem Klima- und Naturschutz starten können.
Initiiert und auch finanziert wird dieses Schulgarten-Projekt vom KLAR! Management, der Klimawandel-Anpassungsmodellregion Graz-Umgebung
Nord. Fachlich begleitet wird es vom Verein Naturschwärmerei.
Das Projekt startet Ende März 2025. Auf dieser Seite wird laufend über die Fortschritte berichtet.

Kommentar schreiben