Schulgartenprojekte in Deutschfeistritz und Semriach. Kompostworkshops und Nachhaltig und klimafit Gärtnern stehen auf dem Programm.
Die Volksschule Deutschfeistritz wird in den nächsten Monaten und Jahren ihren Schulhof nach und nach in ein ökologisches und klimafittes Wohlfühlparadies verwandeln.
In der ersten Projektphase haben die beiden zweiten Klassen bereits symbolisch für jedes Kind (also 40) Blüten- und Naschbeerensträucher gepflanzt. Bis zum Sommer wird noch für jede Klasse jeweils ein Laubbaum gepflanzt. Im Juni werden sie außerdem mit dem Anlegen einer Astschnitthecke eine wertvolle Nützlingsunterkunft für Wildbienen, Vögel, Käfer, Schmetterlinge und Co schaffen. Initiiert und auch finanziert wird dieses Schulgarten-Projekt vom KLAR! Management, der Klimawandel-Anpassungsmodellregion Graz-Umgebung Nord. Fachlich begleitet wird es vom Verein Naturschwärmerei. Danke für die wertvolle Unterstützung durch Florian Zeiler von Zeiler Pflanzen (Baumschule Deutschfeistritz). Ein besonderer Dank geht auch an die Schüler der PTS, die die Pflanzlöcher für die Sträucher vorbereitet haben.
Die 3. Klassen der VS Semriach sind Anfang März wieder ins Schulgartenjahr gestartet mit einem Workshop zum Thema Bodenleben, Kompost und Regenwürmern sowie mit dem Aufziehen der eigenen Pflanzen und der ersten Aussaat von Radieschen und Co. im Garten. Das Projekt wird seit vier Jahren gemeinsam mit der Familie Peham (Wildnis- und Permakultur in Übelbach) in Zusammenarbeit mit der Klimaregion, dem e5 Team der Gemeinde und dem Verein „heute für morgen“ umgesetzt.
Fotos: PTS Schüler beim Vorbereiten der Pflanzlöcher, die 2. Klassen der VS beim Pflanzen, Deutschfeistritz
Rückmeldung der Volksschule Deutschfeistritz:
"Euch ein riesiges Dankeschön! Es hat den Kindern so viel Spaß gemacht, sie sind unendlich stolz auf die Sträucher und sie freuen sich über den Folgetermin 😊. Vielen Dank auch für die
wertvollen Infos – da sind wir bestens vorbereitet!"
Fotos: VS Semriach, Start in die Gartensaison März 2025
Workshops in der Region
Im März war Erika Saria mit einem Workshop zum nachhaltigen und klimafitten Gärtnern in Semriach. Von der Blühfläche über die heimische Blütensträucher-Hecke und das Staudenbeet bis hin zum Einsatz von hitzetoleranten und pflegeleichten Pflanzen. Bei diesem Vortrag gab es Tipps und Anregungen, wie man den Garten mit einfachen Mitteln in ein blühendes und klimafittes Wohlfühlparadies verwandelt. Vortragende: Erika Saria von der Naturschwärmerei (www.naturschwaermerei.at).
Im April folgen noch zwei Kompostworkshops:
8. April, 17 Uhr – Kompostworkshop mit Gerald Dunst (Fa. Sonnenerde) in Semriach, Familie Doppelhofer / Zaunschirm, Rechbergdorf 46, 8102 Semriach; Gerald Dunst ist Spezialist
für Kompostierung (im Hausgarten) mit Heißrotte!
30. April, 17 Uhr – Kompostworkshop mit Wolfgang Weingerl (Obst- und Gartenbauverein Frohnleiten) in Frohnleiten, Familie Schweiger / Hoaterbauer, 8130 Schrems 74; Wolfgang
Weingerl gibt praktische Tipps zur Hauskompostierung „im klassischen Sinn“.
Anmeldung und Informationen zu den Kompostworkshops:
Michaela Ziegler, 0664 2209 180, michaela.ziegler@energie-gunord.at
Kommentar schreiben